Lions Quest ist eine seit 1984 vertraglich vereinbarte Kooperation zwischen Lions Clubs International, der größten Service-Organisation mit ca. 1,5 Millionen Mitgliedern in mehr als 180 Ländern, und Quest International, einer amerikanischen gemeinnützigen Stiftung (non profit organisation).
Quest International entwickelt Materialien und Programme, die der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen dienen und ihnen helfen, Lebensfertigkeiten ("Life skills") wie Selbstvertrauen, Lebensfreunde, Beziehungsfähigkeit, Verantwortung und Engagement aufzubauen.
Lions Clubs International informiert seine Mitglieder und die Öffentlichkeit über diese Programme und sponsert ihre Umsetzung durch Finanzierung der Teilnahme von Lehrkräften an den Lions-Quest-Seminaren und die Übernahme der Kosten für die Unterrichtsmaterialien als Vor-Ort-Activity der Lions Clubs.
1991 lernten deutsche Lehrerinnen und Lehrer bei einem Studienaufenthalt in den USA das Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“ (Skills for Adolescence) kennen. Sie begannen nach Rückkehr an ihre deutschen Schulen damit, einen Teil der Materialien an deutsche gesellschaftliche und schulische Verhältnisse anzupassen. Es entstand ein Arbeitskreis, der von Professor Dr. Klaus Hurrelmann, dem damaligen Leiter des Sonderforschungsbereichs „Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter“ an der Universität Bielefeld, wissenschaftlich betreut wurde. Mit Genehmigung des Kultusministeriums von Nordrhein-Westfalen wurde das Schülermaterial 1994/95 an 6 Schulen erprobt.
Da die Umsetzung der Lions-Quest-Programme weltweit als Lions-Angebot vorgesehen ist, entstand sehr schnell ein enger Kontakt zwischen dieser Arbeitgruppe und den Lions in Deutschland, die bereits die Pilotphase finanziell und beratend unterstützten.
1996 hat der Governorrat, das höchste Gremium der Lions in Deutschland, beschlossen, das Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“ allen deutschen Lions Clubs als Vor-Ort-Activity zu empfehlen. Zu diesem Zweck wurden die Nutzungsrechte für das Programm durch eine Einmalzahlung (Licence Buy Out) von Quest International erworben.
Bis Ende 2001 haben in Deutschland 485 Einführungs- und Aufbauseminare zum Programm „Erwachsen werden“ stattgefunden, an denen mehr als 12.500 Lehrerinnen und Lehrer aus Schulen der Sekundarstufe I, aber auch Lions, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sucht- und Drogenberatungsstellen, Kriminalbeamte, Pfarrer und andere in der Jugendarbeit tätige Personen teilgenommen haben.
Aus fast allen Bundesländern liegen überaus positive Stellungnahmen der Kultusbehörden und der regionalen Schulverwaltungen zum Wert der angebotenen Seminare und des Unter-richtsmaterials vor. In einigen Bundesländern gibt es bereits eine regelmäßige Zusammen-arbeit zwischen öffentlichen und privaten Trägern der Lehreraus- und -fortbildung und den Lions Clubs bei der Einführung und Umsetzung von „Erwachsen werden“.
Das Hauptziel des Programms ist, die psychosoziale Kompetenz junger Menschen zu ent-wickeln und zu stärken, sie in ihrer Fähigkeit zu fördern, ihr Leben verantwortlich in die Hand zu nehmen, eigene Entscheidungen sicher zu treffen und umzusetzen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag erfolgreich zu begegnen und für Probleme, die gerade in der Pubertät gehäuft auftreten, positive Lösungen zu finden.
„Erwachsen werden“ knüpft an vielen Lehrerinnen und Lehrern bereits bekannte Erfahrungen und Methoden an und verbindet sie mit Themen, die bei der Altersgruppe der 10 bis 15-jährigen Mädchen und Jungen im Vordergrund stehen.
Jeder Teil des Programms ist einem spezifischen Thema gewidmet:
Teil 1: Ich und meine (neue) Gruppe
Teil 2: Stärkung des Selbstvertrauens
Teil 3: Mit Gefühlen umgehen
Teil 4: Die Beziehungen zu meinen Freunden
Teil 5: Mein Zuhause
Teil 6: Es gibt Versuchungen: Entscheide dich
Teil 7: Ich weiß, was ich will
Die Umsetzung geschieht in eigens dafür bereit gestellten Unterrichtsstunden oder auch im Fachunterricht Politik/Gesellschaftslehre, Religion/Ethik, Biologie oder Deutsch. Das Material ist auch dazu geeignet, als Ideenkiste für eine situative Anwendung genutzt zu werden. Viele Aktivitäten sind handlungsorientiert angelegt. Sie fördern die Arbeit in Kleingruppen und motivieren die Schülerinnen und Schüler zu selbständiger Arbeit.
Neben der Schule ist an der sozialen Erziehung der Heranwachsenden vorrangig das Eltern-haus beteiligt. Daher ist eine aktive Elternarbeit unverzichtbarer Bestandteil von „Erwachsen werden“.
Als Arbeitsmaterialien stehen zur Verfügung:
Der Erfolg des Programms beruht nicht allein auf dem Material, sondern wesentlich auch auf der Art und Weise der Vermittlung. Daher werden Lehrerinnen und Lehrer in einem drei-tägigen Einführungsseminar mit Inhalten und Zielen von „Erwachsen werden“ vertraut gemacht, bevor sie das Programm im Unterricht einsetzen. Sie lernen dabei das Programm nicht nur in der Theorie kennen, sondern erfahren auch seine Wirkungsweise, indem sie weniger traditionelle Unterrichtsformen wie Interaktionsspiele, Körper- und Wahrnehmungsübungen, Visualisierungen, Phantasiereisen und Rollenspiel kennen lernen, zusammen mit den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen erproben und reflektieren.
Regionale Gesprächskreise und Aufbauseminare dienen dem Erfahrungsaustausch der „Erwachsen werden“ unterrichtenden Lehrkräfte und fördern eine an aktuellen gesellschaftli-chen und schulischen Entwicklungen orientierte Umsetzung des Programms.
Weltweit wurde die erfolgreiche und nachhaltige Wirkung des Programms auf eine positive Entwicklung junger Menschen in über 50 wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt.
Der Erfolg beruht auf dem von Quest International entwickelten und von deutschen Lehrerinnen und Lehrern an unsere Verhältnisse angepassten, sehr ansprechenden Material, auf der wirkungsvollen Methode des Verhaltens- und Fertigkeitstrainings und auf der gruppenbezogenen, motivierenden und handlungsorientierten Kopf, Herz und Hand glei-chermaßen ansprechenden Anwendung.
Wissenschaftliche Studien, die von den Universitäten Bielefeld und Leipzig an deutschen „Lions-Quest-Schulen“ durchgeführt wurden brachten u.a. folgende Ergebnisse:„Erwachsen werden“ erfährt eine außerordentlich große Akzeptant sowohl bei den Lehrkräf-ten als auch bei den Schülerinnen und Schülern (> 90%/>70%). Lehrerinnen und Lehrer bestätigen, dass das Programm alters- und entwicklungsgemäß konzipiert ist.
Zu beobachten ist eine deutliche Veränderung des allgemeinen Verhaltens der Heranwach-senden: Die Jugendlichen gehen verantwortungsvoller und solidarischer miteinander um. Die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sind verbessert. Eine ablehnende Einstellung und das Verhalten gegenüber Suchtmitteln, einschließlich Tabak und Alkohol, wird aufgebaut und nachhaltig gefestigt. In der Schulklasse können eine höhere Lernbereitschaft mit steigenden Leistungen, ein positiv verändertes Gruppenverhalten, der Abbau von Aggressionen, eine Verbesserung des Klassenklimas und ein sorgfältigerer Umgang mit Schuleinrichtungen beobachtet werden.
Mitglieder von Lions Clubs nehmen Kontakt zu Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrerin-nen und Lehrern , zu regionalen oder örtlich zuständigen Schulbehörden und zu Beratungs-stellen auf, um sie für die Idee und eine Einführung von „Erwachsen werden“ in Schulen ihres Einzugsbereichs zu gewinnen. Lions organisieren Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit, insbesondere für interessierte Eltern und Lehrer, für Einrichtungen der Lehrerfortbildung, der Jugendarbeit und der Suchtprävention. Lions Clubs übernehmen in der Regel die Kosten für die Teilnahme der Lehrkräfte an dem Einführungs- oder Aufbau-seminar (170,00 € / 87,00 € / Person, einschließlich Lehrerhandbuch mit allen Materialien) und oft auch für die Schülerordner (2,60 €) und Elternhefte (2,60 €) in den mit „Erwachsen werden“ arbeitenden Klassen. Die Kosten für die An- und Abreise zum Seminar und für die Verpflegung und gegebenenfalls Unterbringung der Seminarteilnehmer/ innen sind im Teil-nehmerbeitrag nicht enthalten. Sie werden häufig von der Lehrkräften zumindest anteilig selbst getragen.
Ab Mai 1997 übernahm der gemeinnützige Verein „Lions-Quest Deutschland e.V.“ die Einführung und Verbreitung von „Erwachsen werden“. Seit 01.07.2000 ist Lions-Quest als eigenständiges Ressort in das „Hilfswerk der Deutschen Lions e.V.“ eingegliedert.